Neues von den HausärzteInnen

G’SUND IM WÔLD

Eure Gesundheit ist uns wichtig! Wir HausärzteInnen im Bregenzerwald möchten Euch mit dieser App „WälderDoc“ Informationen über Ärztliche Dienste, über Ordinationen, medizinische Dienstleister in der Region und insbesonders auch zu Gesundheitsthemen bieten.
Wir freuen uns auf diesen Austausch!
Dr. Rudolf Rüscher / Initiator 
info@waelderdoc.at

NOTARZTSYSTEM BREGENZERWALD
ab 2.1.2024 wird die Notarztstruktur im Bregenzerwald
neu strukturiert. Es wird ein „Notarztfahrzeug/ NEF“ in
Bezau mit Notarzt und Notfallsanitäter installiert. Ein
Teil der HausärzteInnen des Bregenzerwaldes werden
freiwillig als „First Responder NotärzteInnen“ sowie
auch in dieser neuen Struktur tätig sein.

https://tvthek.orf.at/profile/Vorarlberg-heute/70024/Vorarlberg-heute/14202689/Bregenzerwald-fuehrt-neues-Notarztsystem-ein/15515104

15.10.2023
Bei Erkrankung: COVIDTESTUNG / ZUHAUSE BLEIBEN

Aktuell steigen die Erkrankungszahlen mit „grippalen Symptomen“, mit
„Durchfallserkrankungen“ wieder stark an!
Auch die „Coviderkrankungen“ nehmen wieder zu.

Es ist deshalb wieder ratsam bei Infekterkrankungen die Covidtestung zuhause  durchzuführen, um zumindest auszuschließen daß fremde Personen gefährdet werden, wenn der Test positiv ist!

Die Impfungen gegen Influenza, gegen Covid sind für Patienten mit chronischen Erkrankungen über 65 Jahren und bei Patienten, die immungeschwächt sind, zu empfehlen!
Die Impfung gegen die Zostererkrankung ist allgemein für ältere Personen zu empfehlen! 

 

 

Die neue Vbewegt App     (eine Initiative des Landes Vorarlberg)

Die neue App von Vbewegt unterstützt mit fundiertem Wissen, tollen Challenges und zahlreichen Ideen ein gesundes Leben.
(im App Store und Google Play Store)

https://www.vorarlbergbewegt.at

9.11.2022    … uns Waelderdoc-App ist auf EU Ebene präsent!

Das Smart Rural-Projekt ist ein zweieinhalbjähriges Projekt, das von der  Europäischen Kommission  (GD AGRI) unterstützt wird, mit dem übergeordneten Ziel, Dörfer zu fördern und zu inspirieren,  Ansätze  und Strategien für intelligente Dörfer in ganz Europa zu entwickeln und umzusetzen, und Schlussfolgerungen zu ziehen und die Zukunft zu unterstützen politische Eingriffe in intelligente Dörfer.

https://youtu.be/LZu5Iq5hcUM

https://www.smartrural21.eu/smart-solution/health-in-the-forest-app/

26.01.2020
Österreich-Bild: Mangelberuf Landarzt
ausgestrahlt am So, 26.1.2020, 18:32
in Kürze hier als Stream anzuschauen!!!!!!

für 6 Tage in der Videothek nachzuschauen!!
Einige KollegenInnen von uns sind mit ihren
Praxen und Interview s vertreten!

28.10.2019
Was tun gegen Grippe?

Wer sich häufiger im Freien aufhält, steckt sich nicht so leicht an.
Regelmäßiges Händewaschen kann  das Ansteckungsrisiko mindern.
Die Grippeimpfung bietet einen gewissen Schutz.
„GRIPPEIMPFUNG“  – besonders den Personen zu empfehlen, die
chronische Erkrankungen haben UND den Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten und mit Patienten Kontakt haben!
Wann muß man an Grippe denken?
„Plötzlicher Beginn mit Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, Glieder-
schmerzen, hohes Fieber“  – kein Katarrh der Schleimhäute!

Die Impfung kann schützen!

Wen die Grippe erwischt hat, der sollte sich schonen und Andere möglichst nicht anstecken. Dabei hilft, in ein Taschentuch oder den Ärmel zu niesen oder husten.
Grippesymptome wie Kopfschmerzen oder Fieber lassen sich mit einfachen Schmerzmitteln wie Paracetamol (Metallen)  lindern.

 

16.10. 2019   „Tag der Wiederbelegung“

www.drückmich.at

mindestens 100 mal pro Minute.

Herzstillstand.
Keine Reaktion? Keine normale Atmung?
► rufen ► drücken
► schocken

 

Falls ein Defibrillator vorhanden ist, schalten Sie diesen ein und befolgen Sie die Anweisungen.
Rufen Sie den Notruf 144. Drücken Sie kräftig und schnell in die Mitte des Brustkorbs:

 

1.10.2019

Neue Hausärztinnen im Bregenzerwald:

Dr. Nina Isenberg-Haffner
übernimmt die allgemeinmedizinische Praxis
ihres Vaters!  Sie nimmt am  Bereitschafts- und
Notarztdienst im Sprengel Vorderwald teil.
6932 Langen bei Bregenz, Dorf 270

seit 1.4.2019:
Frau Dr. Carmen Berti Zambanini 
Alberschwende, Praxis Dr. Hinteregger

Frau Dr. Margarete Lang-Tschirf
in Schwarzenberg

Die Öffnungszeiten, Adresse,
Kontaktdaten findet ihr unter
„Information / HausärzteInnen im Bregenzerwald“

 

22.11.2018
„Hausapotheken in allen Einarztgemeinden
ermöglichen!“
Einarztgemeinden sind Gemeinden, in denen nur ein
Arzt für Allg.medizin mit Kassenvertrag seinen
ständigen Berufssitz hat. Viele dieser Ärzte
haben keine Hausapotheke, obwohl die Gemeinde
keine öffentliche Apotheke hat. Im Bregenzerwald
sind dies die Gemeinden
Andelsbuch und Schwarzenberg.
Das Ziel dieser Petition ist die medikamentöse
Versorgung der Bevölkerung zu erleichtern,
insbesonders im Notdienst und auch die
Attraktivität von Landarztstellen zu erhöhen.
Wir unterstützen diese Petition, auch durch
Unterschriftenlisten in den Praxen!

16.07.2018
die Urlaubszeit und Reisezeit hat begonnen. Viele von Euch fahren in „ferne Länder“, wo die Wahrscheinlich eines Reisedurchfalls sehr groß ist.
Im Kapitel“Medizinisches für Patienten“ findet ihr eine Rezeptur für die einfache Herstellung einer Rehydrierungslösung!

30.05.2018
Die WälderDoc App ist die Informationsquelle für
„Medizinisches“im Bregenzerwald.   Es haben bisher
über 7000 , knapp 1/3 aller Bregenzerwälder  die App
heruntergeladen und in Verwendung!

Im Gesundheitssystem tut sich ansonsten Einiges,
Erfreuliches und weniger Erfreuliches.  Der Hausarzt,
als erste Ansprechperson bei medizinischen Problemen,
soll gestärkt werden – auf der anderen Seite drohen
durch Sparmaßnahmen im Rahmen der
Zusammenlegung der Krankenkassen Kürzungen
von Leistungen.
Die Ärzte befürchten daß Leistungen die in Vorarlberg
durch die Krankenkasse bezahlt werden
(z.B. Ultraschalluntersuchungen bei Ärzten f.
Allgemeinmedizin, die VorsorgeColoskopie, ua.) bei
einer Zentralisierung der Kassen wieder gestrichen
werden.

Die nächsten Monate werden zeigen ob konstruktive
Gespräche zwischen den politisch Verantwortlichen,
den Krankenkassen und der Ärzteschaft
möglich sein werden!

12.02.2018
1. Seite > neues Kapitel:
AED (automatisierte externe Defibrillation).
Die wirkungsvollste Maßnahme bei einem HerzKreislaufstillstand ist neben der HerzDruckmassage die Durchführung einer Defibrillation (Stromstoß) mit einem AED. Im Bregenzerwald gibt es zahlreiche AED s, welche auch auf einer Karte sichtbar sind.
Eine Navigation ermöglicht die rasche Ortung. Ein kurzer Film soll den praktischen Ablauf einer Wiederbelebung zeigen!

Unterstützt wird dieses Tool durch:

www.raiba.at

20.01.2018
wir freuen uns, daß heute nun die App „WälderDoc“ im fertigen Erscheinungsbild veröffentlicht wurde. Die Ärzte und Apotheken können nun zusätzlich auch auf einer „Karte“ gesucht werden. Es sind auf der Landkarte des Breg.waldes verschieden farbige Icons zu sehen:
„grün“ : Ordination, Apotheke geöffnet
„gelb“: Ordination öffnet innerhalb der nächsten 3 Stunden
„rot“: Notdiensthabende Ordination, Apotheke
„grau“ : Ordination, Apotheke geschlossen
Beim Draufklicken erscheinen in der untersten Zeile jeweils die
normalen Öffnungszeiten!